Diese Frage hört man oft! Worin unterscheiden sich eigentlich die beiden bekannten Multitools des Schweizer Messerherstellers Victorinox?
Der erste Unterschied ist die Grösse: Das Swisstool ist im zusammengeklappten Zustand 115 mm lang, und der kleinere Bruder, das Swisstool „Spirit“ hat eine Länge von 105 mm. Dementsprechend ist auch der Gewichtsunterschied: Das grosse Swisstool wiegt 290 Gramm, und das „Spirit“ bringt 210 Gramm auf die Waage.
Dann unterscheiden sich die beiden Multitools noch in Form und Breite der Griffe: Bei dem Swisstool sind diese gerade und 17 mm breit, die schlanken Griffe des Swisstool „Spirit“ sind leicht gebogen und ca. 13,5 mm breit.
Letztendlich unterscheiden sich die Multitools noch anhand der montierten Werkzeuge. Bei beiden Typen gibt es drei Basismodelle, deren Unterschiede ich nachfolgend aufführe.
Die Swisstools Nr. 3.0323, 3.0326 und 3.0327 mit 115 mm Länge.
Die gesamten Funktionen führe ich hier nicht auf, sondern nur die Unterschiede in der Bestückung.
- Swisstool Nr. 3.0323: Dieses Tool hat keine Schere, sondern eine zweite Klinge mit Wellenschliff.
- Swisstool RS Nr. 3.0326: Hier hat man auf die Metallsäge mit der integrierten Metallfeile verzichtet und statt dessen einen Gurtenschneider montiert.
- Swisstool X Nr. 3.0327: Dieses ist eigentlich das Basismodell mit 28 Funktionen. Schere sowie eine spitze Klinge mit glatter Schneide sind hier vorhanden, sowie unter anderem auch die Metallsäge mit der Metallfeile. Dieses Multitool gehört auch zum Lieferumfang der Plus-Versionen Nr. 3.0338 und 3.0339 mit weiterem Zubehör, auf die ich unten näher eingehen werde.
Swisstool Spirit Nr. 3.0223, 3.0224 und 3.0227 mit einer Länge von 105 mm.
Das typische an den Spirit-Tools ist die eckige Klinge mit Wellenschliff, häufig auch scherzhaft als „Buttermesser“ bezeichnet. Wer diese nicht mag, kann auf die Version 3.0224 ausweichen, dieses Tool hat eine ganz normale Klinge. Hier die Unterschiede.
- Swisstool Spirit Nr. 3.0223: Anstatt der Schere hat dieses Multitool zusätzlich zu der eckigen Klinge noch eine spitze Klinge mit glatter Schneide.
- Swisstool Spirit X Nr. 3.0224: Wie oben bereits erwähnt ist dieses Tool mit einer spitzen Klinge anstatt der eckigen Spirit-Klinge ausgerüstet.
- Swisstool Spirit XC Nr. 3.0227: Das ist das normale „Spirit“, also das Basismodell mit Schere und der eckigen Spirit-Klinge. Dieses Multitool ist auch Bestandteil der Plus-Versionen Nr. 3.0238 und 3.0239, auf die ich jetzt eingehe.
Swisstool X Plus und Swisstool Spirit XC Plus.
Hier geht es im Grunde um unterschiedliches Zubehör.
- Swisstool 3.0338 und Spirit 3.0238: Im Lieferumfang enthalten ist der Bit-Satz mit Bitschlüssel sowie der Korkenzieher mit dem Mini-Schraubendreher.
- Swisstool 3.0339 und Spirit 3.0239: Anstatt des Bitschlüssels ist der Bit-Satz hier mit einer Ratsche bestückt. Eine Bitverlängerung sowie der Korkenzieher mit dem Mini-Schraubendreher gehören ebenfalls zum Lieferumfang.
Zum guten Schluss gibt es noch Unterschiede bei den Gürteltaschen. Zu den grossen Swisstools gehört entweder ein schwarzes Lederetui oder ein schwarzes Nylonetui mit grauer Umrandung an der Lasche. Welches Etui jeweils dabei ist, kann man unter anderem an der Artikelnummer erkennen. So steht das „L“ am Ende der Artikelnummer für das Lederetui und das „N“ für das Nylonetui. Artikel 3.0327.L ist beispielsweise das Swisstool X mit einem schwarzen Lederetui.
Die Taschen der Spirit Tools sind etwas kleiner und aus braunem Leder oder aus schwarzem Nylon mit einer braunen Umrandung an der Lasche.
Die Gürteltaschen der Plus-Versionen sind mit entsprechenden Zusatzfächern für das Zubehör ausgestattet.
Alle Swisstools und die Spirit-Tools haben an beiden Aussenseiten der Griffe eine Führungsschiene für den Korkenzieher. Der wird dort eingeführt und sitzt dann auch richtig fest.
Oft hört man dann noch die Frage: Wer sollte sich welches Swisstool anschaffen? Das ist eigentlich Geschmackssache, denn die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Grösse und somit auch im Gewicht. Profis, also Handwerker die oft die Leiter rauf und runter müssen, wie Dachdecker oder Messebauer, bevorzugen meistens das grosse Swisstool. Hobbybastler, Motorradfahrer und andere tendieren aufgrund des geringeren Gewichtes häufig zu dem Swisstool Spirit.
So, das war es eigentlich! Oder habe ich noch was vergessen?
Permalink
Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache, dass ich von 3 unterschiedlichen Spirit-Versionen weiß, die sich durch die Klingen unterscheiden:
– Version mit glatter Klinge
– Version mit Wellenschliff-Klinge
– Version mit Kombination aus Wellenschliff- und glatter Klinge
Und dieses wäre die Version, die ich suche, bei der ich aber noch nicht raus gefunden habe, welche Nummer das wäre… „standard, eckige Spirit-Klinge“ ist dabei leider nicht wirklich hilfreich…